FAQ

FAQ

Was ist das Beziehungsatelier?

Unter dem Namen Beziehungsatelier bieten Andrea Gisin und ich (Heidi Teal) seit 2022 mehrere Workshops im Jahr an.

Manchmal gibt es auch weitere KursleiterInnen, in diesem Jahr zb. Anne Ehret (Systemische Familientherapeutin).

Mit diesen 3stündigen Workshops wollen wir einen Ort schaffen, an dem man sich ungezwungen und ehrlich austauschen kann. Als Kursleitende stellen wir jeweils dem Thema entsprechende Inhalte und Inputs zur Verfügung und es gibt einen Austausch unter den Teilnehmenden. Ziel ist es, neues zu lernen über sich und die Anderen und auch einfach einen freudvollen Halbtag mit anderen zu haben. Der Austausch in der Kleingruppe wird von vielen Teilnehmenden als sehr wertvoll beschrieben. Viele kommen immer wieder in die Kurse. Die Inhalte variieren und man ist frei, ob man nur 1x oder mehrmals kommen möchte.

Das Beziehungsatelier wird unterstützt vom Familienzentrum Brüggli Aesch und findet auch dort statt.

Ein sehr ähnliches Angebot gibt es in den Gemeinden Reinach und Arlesheim. In Reinach finden die Kurse im Familienzentrum Oase im Leimgruberhaus statt und werden von mir (Heidi Teal) durchgeführt. In Arlesheim bietet Andrea Gisin Kurse im Familienzentrum Oase an. Alle Infos und aktuellen Daten findest du unter der Seite Beziehungsatelier.

Zuletzt aktualisiert am 29.07.2024 von Heidi Teal.

Bist du ausgebildete Beraterin?

Ja, das bin ich. Im November 2021 habe ich die zertifizierte 3jährige Ausbildung zur Transaktionsanalytischen Beraterin abgeschlossen. Im September 2023 habe ich zudem die höhere Fachprüfung in psychosozialer Beratung abgelegt. Ich trage seither den Titel "Psychosoziale Beraterin mit eidgenössischem Diplom".

Als Beraterin bin ich den Ethikrichtlinien der DGTA verpflichtet und unterliege der Schweigepflicht. Ich bilde mich fortlaufend weiter.

Zuletzt aktualisiert am 29.07.2024 von Heidi Teal.

Ist die psychosoziale Beratung anerkannt von den Krankenkassen?

Aktuell müssen die Kosten einer psychosozialen Beratung noch selbst getragen werden. Der Verband SGfB (Schweizerische Gesellschaft für Beratung) verhandelt derzeit die Möglichkeiten und Bedingungen mit den Krankenkassen. Es kann sein, dass sich hier in den nächsten Jahren eine Veränderung abzeichnet.

Wer Schwierigkeiten hat, den Betrag aufzubringen, darf sich gerne unverbindlich bei mir melden für einen möglichen Sozialrabatt.

Zuletzt aktualisiert am 29.07.2024 von Heidi Teal.

Wie viele Sitzungen braucht es für eine erste Veränderung?

Schon wenige Sitzungen können ausreichen, um eine Veränderung oder ein tieferes Verständnis auszulösen. Es kann nach jeder Sitzung entschieden werden, ob und in welcher Form weitergearbeitet wird.

Zuletzt aktualisiert am 29.07.2024 von Heidi Teal.